METHODEN
Wir setzen unsere Pädagogik mit Elementen aus den verschiedensten Bereichen, sowohl „outdoor“ als auch „indoor“ um. So haben wir unzählige Möglichkeiten um mit Herz, Hand und Verstand an relevanten Themen zu arbeiten. Jede Zielgruppe bekommt ihr individuelles maßgeschneidertes Kurskonzept mit dem richtigen Mischungsverhältnis aus drinnen und draußen neu zusammengestellt. Hier bekommen Sie einen ersten Eindruck, aus welchen „Bausteinen“ Ihr Kurs bestehen könnte.
Bergsport, Natur und Outdoor Aktivitäten

Mehrtägige selbstorganisierte Bergtour mit Übernachtung auf Hütten oder im Biwak

Kochen am Feuer

Klettersteigtouren

Orientierungstouren mit GPS und / oder Karte / Kompass

Klettern mit Top-Rope-Sicherungstechnik im Teamparcours des Waldseilgarten

Klettern mit Selbstsicherungstechnik im Waldseilgarten

Klettern und Abseilen am Fels

Baumklettern

Schlucht Überquerung mit selbstgebauter Seilbrücke

Schneeschuhtouren

Übernachten in einem selbstgebauten Iglu

Canyoning

Bogenschießen

Mountainbiken

Baumhausbau
Reflexions- und Selbsterfahrungs- Einheiten

Solo

Diverse Reflexionsmethoden in Form von – mündlich, schriftlich, darstellerisch, Landart
Kooperative Aktionen
Bei den sog. kooperativen Aktionen handelt es sich um Gruppenaufgaben mit einem hohen Aufforderungscharakter, die i.d.R. in ein Szenario eingebettet sind. Die Aufgaben sind also so konzipiert, dass die Gruppe nur zur Lösung kommt, wenn sich alle beteiligen. Innerhalb kürzester Zeit zeigen sich gruppendynamische Prozesse, welche anschließend reflektiert und bezüglich einer bestimmten Zielsetzung ausgewertet werden. Typische Verhaltensweisen (der Gruppe und von Einzelnen), -wie sie sonst auch im beruflichen Alltag gezeigt werden-, werden anschließenden diskutiert, in Frage gestellt, optimiert und neu vereinbart.
Soziale Herausforderungen
Hier besteht die Herausforderung darin, etwas vor der Gruppe z.B. ein Improvisationstheater oder ein selbst geschriebenes Musikstück aufzuführen oder eine erarbeitete Strategie / Idee vor der Gruppe zu präsentieren. Die vielfältigen Methoden des so genannten „City Bound“ gehören ebenso zu den sozialen Herausforderungen.
Infoblöcke
Auf Ihre Bedürfnisse angepasst erarbeiten wir mit den Teilnehmern mögliche Inhalte wie:
Kommunikationskompetenz
Stress | Burn out
Feedback
Mitarbeiter Motivation
Identitätsentwicklung
Konfliktmanagement
Bewältigungsstrategien
Teamrollen | Teamphasen
Führungsstile
Persönlichkeitstypen